Trekking bei Bariloche: Refugio Lopez und Gipfel des Cerro Lopez

(Anzeige weil Markennennung)

In meinem heutigen Blogbeitrag berichte ich von meiner Wanderung zum Refugio Lopez und dem Aufstieg zum Gipfel des Cerro Lopez in der Nähe von Bariloche. Es war wieder eine wunderschöne Tour und du hast dabei tolle Aussicht über die einzigartige Landschaft Patagoniens. Die Wanderung zum Refugio Lopez ist ziemlich steil und schweißtreibend, aber es lohnt sich. Der Aufstieg zum Gipfel des Cerro Lopez ist sehr abenteuerlich, da sehr viel geklettert werden muss. Dennoch lohnt es sich.

Dieses Bild zeigt die Aussicht beim Aufstieg auf den Gipfel des Cerro Lopez. Unten sieht man das Refugio Lopez und die Seenlandschaft des Nahuel Huapi Nationalparks
Aussicht beim Aufstieg zum Gipfel auf den Cerro Lopez

Was macht die Wanderung zum Refugio Lopez und dem Gipfel des Cerro Lopez so besonders?

Bereits die Wanderung zum Refugio Lopez, das sich auf 1628 Höhenmetern befindet, besticht durch einmalige Aussichten über die Seenlandschaft von Bariloche. Die Aussicht ist wirklich atemberaubend und wird immer besser, je mehr man sich dem Refugio Lopez nähert. Wenn du dich traust, auch den Gipfel des Cerro Lopez zu besteigen, wird diese Aussicht noch eindrucksvoller. Oben am Gipfel des Cerro Lopez angekommen, hast du einen sagenhaften Rundumblick über die beeindruckende Landschaft Patagoniens. Du siehst den Cerro Tronador und hast einen wunderbaren Weitblick über die umliegende Gebirgslandschaft. Die Landschaft hier ist wirklich beeindruckend.

Dieses Bild zeigt Jennifer Alka auf dem Gipfel des Cerro Lopez. Im Hintergrund sieht man den Berg Cerro Tronador
Ich bin glücklich, da ich den Gipfel des Cerro Lopez erreicht habe

Planung der Wanderung zum Refugio Lopez und den Aufstieg auf den Gipfel des Cerro Lopez:

Nachfolgend erfährst du alles was du für die Planung der Trekkingtour wissen musst. Von der Registrierung im Nationalpark, bis zur Anreise und die Organisation der Unterkunft:

Registrierung beim Nationalpark Nahuel Huapi

Die Trekking Tour geht durch den Nationalpark Nahuel Huapi. Der Nationalpark Nahuel Huapi ist ein großes Naturschutzgebiet in Argentinien. Benannt ist der Park nach dem See Nahuel Huapi – dem Quellsee des Río Limay. Das Gebiet liegt an der Grenze zwischen den Provinzen Neuquén und Río Negro im nördlichen Patagonien.

Für eine Trekking-Tour in diesem Gebiet ist eine Registrierung auf der Homepage des Nationalparks notwendig. Diese kannst du hier vornehmen: KLICK

Diese Registrierung ist eine reine Sicherheitsmaßnahme, sollte dir beim Trekken etwas zustoßen, dass deine entsprechenden Daten vorliegen. Es werden Kontaktdaten, Dauer, Route, deine Erfahrungen und weitere Informationen abgefragt. Beim Erreichen eines Refugios (Berghütte in der Regel mit Schlafplätzen und Bewirtung) trägst du dich dann ebenfalls in ein Register ein. Im Falle eines Unfalls kann so besser nachvollzogen werden, was der letzte Aufenthaltsort war usw…

5 Tage Trekking bei Bariloche: Die komplette Trekking-Tour von Colonia Suiza zur Pampa Linda
5 Tage Trekking bei Bariloche: Die komplette Trekking-Tour von Colonia Suiza zur Pampa Linda

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt für die Wanderung zum Refugio Lopez

Von Bariloche gibt aus kannst du mit der Linie 10 direkt an die Bushaltestelle in der Nähe vom Wanderweg auf den Cerro Lopez fahren. Aber vorab gebe ich dir ein paar allgemeine Hinweise zum Busfahren in Bariloche…

Vom Busbahnhof ins Zentrum

In der Regel halten / fahren die Busse die vom Busbahnhof kommen und ins Zentrum gehen (bzw. vom Busbahnhof über das Zentrum zu einem anderen Ort weiter fahren) in der Straße „Perito Moreno“. Soweit ich informiert bin, fahren diese alle von der Straße „12 de Octubre“, über die Straße „Diagonal Capraro“ und dann entlang der Straße „Perito Moreno“. Auf dieser Strecke gibt es dann viele Bushaltestellen, die jeweils mit Hinweisschildern der jeweiligen Linien versehen sind. Auf der allgemeinen Informationsseite von Bariloche sind diese Bushaltestellen jedoch nicht weiter vermerkt. Zeitangaben findest du auf den Busfahrplänen nur für das Busterminal und das Zentrum – ohne weitere Straßenangaben oder ähnliches. Aus diesem Grund habe ich dir diesen Streckenverlauf noch einmal genauer erläutert.

Da es sich bei der Straße „Perito Moreno“ um eine Einbahnstraße handelt, findest du die Bushaltestelle für den Rückweg zum Busterminal in der Regel in der Straße „Ada María Elflein„.

Wenn der Bus nicht vom Busterminal abfährt, solltest du dich am besten in deiner Unterkunft über die nächstgelegene Bushaltestelle informieren…

Anzeige

„SUBE“ – Guthabenkarte für die öffentlichen Verkehrssmittel in Argentinien

ACHTUNG: Für die Busse in Bariloche benötigst du eine Guthabenkarte mit dem Namen „SUBE“. Diese Guthabenkarten kannst du in vielen „Kioskos“ kaufen. Du erkennst die „Kioskos“ in denen du die Guthabenkarten kaufen und aufladen kannst in der Regel sehr einfach an blauen „SUBE“-Aufkleber der außen angebracht ist. Gerade in der nähe der Bushaltestellen sind hier viele Möglichkeiten diese Karten zu erwerben bzw. aufzuladen. Solltest du keine Karten kaufen wollen, kannst du auch einen Einheimischen oder anderen Touristen bitten, für dich zu bezahlen und diesem das Geld in Bar geben. Aktuell (Stand 02/2020) kostet eine Busfahrt ARS 35. Die SUBE-Karte gilt übrigens auch in vielen anderen argentinischen Städten, wie zum Beispiel für Buenos Aires. Eine Anschaffung lohnt sich somit bei einem längeren Aufenthalt in Argentinien auf jeden Fall…

Línea 10 – Von Bariloche nach Colonia Suiza

Dieser Bus fährt nur ca. alle 2,5 Stunden.

Der Bus startet am Busterminal und fährt die oben beschriebene Route ins Zentrum.

Hier verlinke ich dir den aktuellen Busfahrplan der Linea 10 in Bariloche.

Die Unterkunft Refugio Lopez:

Bei meiner Trekking Tour zum Refugio Lopez war es so, dass keine Reservierung im Refugio Lopez erforderlich war. (Stand 02/2019) Du kannst deine Wanderung also spontan planen ohne vorher zu reservieren. Zur Sicherheit kannst du natürlich vorab im Refugio Lopez noch einmal telefonisch nachfragen, ob sich diesbezüglich auch nichts geändert hat. In der Unterkunft Refugio Lopez schläfst du dann in einem Schlafsaal. Den Schlafsack hierfür muss du selbst mitbringen. Des Weiteren gibt es im Refugio Lopez ein leckeres Essensangebot. Ich habe Pasta gegessen und dazu gab es noch frisch gebackenes Brot. Das Brot war das beste Brot, dass ich jemals gegessen habe. Es gibt übrigens auch Frühstück, sodass du dich um die Nahrung nicht sorgen musst. Natürlich kannst du dich auch selbst verpflegen.

Dieses Bild zeigt das Refugio Lopez bei Bariloche mit einer Kuh.
Am Refugio Lopez graßen Kühe

Die Wanderung vom Arroyo Lopez zum Refugio Lopez

Du startest du Wanderung am Arroyo Lopez. Hier lohnt es sich, auch separat nochmal hinzugehen um den Wasserlauf des Arroyo Lopez zu bestaunen. Viele kleine Kaskaden bahnen sich hier ihren Weg durch die traumhafte Landschaft. Bei meiner Wanderung zum Refugio Lopez, habe ich diesem traumhaften Ort, jedoch wenig Beachtung geschenkt und bin separat nochmal hingefahren. Bevor ich weiter über die Wanderung berichte, gebe ich dir noch einen kleinen Überblick, über die Wanderung:

Streckenkurzbeschreibung: Von Arroyo Lopez zum Refugio Lopez

  • Dauer: 4 Stunden (mit vielen Pausen)
  • Entfernung: ca. 4,93 km (einfache Strecke)
  • Höhenmeter: ca. 775 Meter
  • Schwierigkeit: Die Strecke vom Arroyo Lopez zum Refugium Lopez ist recht steil und daher ziemlich anstrengend. Der Weg ist nicht selten rutschig und erfordert Trittsicherheit.
  • Kennzeichnung des Weges: sehr gut
  • Link zur Wanderung auf Wikiloc: hier

Es geht stetig Bergauf zum Refugio Lopez

Wie du aus der Streckenbeschreibung sehen kannst, hat die Wanderung zum Refugio Lopez ziemlich viele Höhenmeter für eine relativ kurze Distanz. Entsprechend geht der Wanderweg stetig steil bergauf. Ich kam dabei sowohl ziemlich ins Schwitzen als aus der Puste. Besonders da ich mich zwei Argentiniern angeschlossen habe – Sophie und Lucas – die ein ordentliches Tempo vorgaben. Oftmals war der Untergrund etwas rutschig, da er sehr steinig war.

Tolle Aussichten auf dem Weg zum Refugio Lopez

Dadurch, dass der Weg so steil ist, hat man schnell eine gewisse Höhe erreicht und es bieten sich tolle Aussichten über die Seenlandschaft Bariloches.

Dieses Bild zeigt die Aussicht auf die Seen bei Bariloche beim Aufstieg zum Refugio Lopez
Aussicht über die Seen des Nahuel Huapi Nationalparks

Pause am Refugio Roca Negra

Am Refugio Roca Negra haben wir dann erst einmal eine längere Pause eingelegt. Nach dem steilen Aufstieg war die auch bitter nötig. Wir haben uns in die Sonne gelegt, das wunderbare Wetter genossen und unsere Brotzeit ausgepackt. Des Weiteren hat man am Refugio Roca Negra ebenfalls eine wunderschöne Aussicht über die Landschaft bei Bariloche.

Dieses Bild zeigt die Aussicht beim Refugio Roca Negra beim Aufstieg auf den Cerro Lopez bei Bariloche
Aussicht beim Refugio Roca Negra

Weiter gehts zum Refugio Lopez

Nach der ausgiebigen Pause sind wir weiter gewandert. Wir haben uns hier für den etwas längeren, aber weniger steilen Weg entschieden. Es handelt sich hierbei um einen Zubringerweg, der geschottert ist. Dieser Weg führt ebenfalls an einigen Aussichtspunkten vorbei. Es hat wirklich gut getan, nicht mehr so steil aufsteigen zu müssen und gemütlich diesen Weg entlang zu spazieren. Der Weg zum Refugio Lopez war dann auch nicht mehr weit und bald geschafft.

Dieses Bild zeigt die weniger steile Wegalternative bei der Wanderung zum Refugio Lopez bei Bariloche
Hier ist der Weg nicht so steil, dafür läuft man etwas länger

Die Nacht im Refugio Lopez

Nach dem Aufstieg zum Refugio Lopez war für diesen Tag nichts mehr geplant. Im Refugio war eine tolle Stimmung und wir hatten viel Spaß. Besonders das gemeinsame Bestaunen des Sonnenuntergangs war toll. Das Essen im Refugio Lopez war super lecker und ich kann dir wirklich empfehlen, das Essensangebot dort anzunehmen. So hast du weniger zu schleppen und bist dennoch gut versorgt. Ich bin Nachts auch nochmal raus um die Sterne zu fotografieren. In dieser Nacht waren aber vergleichsweise wenige Sterne zu sehen.

Dieses Bild zeigt den Sonnenuntergang am Refugio Lopez bei Bariloche
Wir haben den Sonnenuntergang gemeinsam genossen

Der Weg vom Refugio Lopez zum Gipfel des Cerro Lopez

Eher spontan hatte ich mich dafür entschieden auch noch den Gipfel des Cerro Lopez zu besteigen. Ich habe am Vorabend mit Lucas geschrieben, mit dem ich die Trekking Tour von Colonia Suissa zur Pampa Linda gemacht habe, und er hat mir dies empfohlen. Glücklicherweise wollte noch ein anderes Mädel aus dem Refugio Lopez diese Tour machen und so sind wir gemeinsam losgezogen um den Gipfel des Cerro Lopez zu besteigen.

Streckenkurzbeschreibung: Vom Refugium Lopez zum Gipfel des Cerro Lopez

  • Dauer: 3 Stunden (mit vielen Pausen)
  • Entfernung: ca. 1,53 km (einfach Strecke)
  • Höhenmeter: ca. 503 Meter
  • Schwierigkeit: Die Strecke vom Refugio Lopez zum Gipfel des Cerro Lopez würde ich eher als schwierig einstufen. Es ist weniger eine Wanderung und mehr eine Kletterpartie. An vielen Stellen musst du über die Felsen klettern, was sehr anstrengend ist. Des Weiteren ist Trittsicherheit erforderlich, da es auch öfters rutschig ist.
  • Kennzeichnung des Weges: sehr gut
  • Link zur Wanderung auf Wikiloc: hier
Dieses Bild zeigt die Aussicht kurz vorm Gipfel des Cerro Lopez bei Bariloche
Die Aussicht kurz vom Gipfel des Cerro Lopez – um hier hinzukommen mussten wir durch den Schnee

Ohne Gepäck geht es nun auf den Gipfel des Cerro Lopez

Das schwere Gepäck konnten wir glücklicherweise im Refugio Lopez lassen, sodass wir nur mit leichtem Gepäck aufgestiegen sind. Ich war wirklich Dankbar, diese Strecke nicht mit meinem schweren Trekking-Rucksack* gehen zu müssen. Wahrscheinlich hätte ich das gar nicht geschafft. Es handelt sich hierbei nämlich nicht um einen normalen Wanderweg. An vielen Stellen muss über Felsen geklettert werden und es ist mehr eine Kletterpartie als normales Wandern.

Dieses Bild ist beim Aufstieg auf den Gipfel des Cerro Lopez bei Bariloche entstanden. Es zeigt das Refugio Lopez und die Seen des Nahuel Huapi Nationalparks
Das Refugio Lopez wird kleiner

Die Kletterpartie auf den Gipfel des Cerro Lopez

Dadurch, dass mehr geklettert als gelaufen wird, erreichen wir ziemlich schnell an Höhe und das Refugio Lopez wird immer kleiner. Die Kletterei hat mir ehrlich gesagt etwas Angst gemacht, da ich über keine Klettererfahrung verfügte. Das Mädel mit dem ich unterwegs war – leider habe ich ihren Namen vergessen – hatte jedoch gute Klettererfahrung und mir sowohl Tipps gegeben, als auch an manchen Stellen Mut zugesprochen. Denn manche Stellen schienen für mich unüberwindbar zu sein und ich dachte auch, dass ich an diesen Stellen nie mehr heil wieder runter komme. Es war wirklich ein Erlebnis.

Dieses Bild zeigt Jennifer Alka mit den Seen des Nahuel Huapi Nationalparks im Hintergrund. Das Bild ist auf dem Cerro Lopez entstanden
Die Aussicht entschädigt für die Strapazen 😉

Wasser auffüllen an einer Lagune

Auf dem Weg zum Gipfel des Cerro Lopez liegt eine Lagune. Diese haben wir genutzt um unsere Wasserflaschen wieder aufzufüllen. Leider weiß ich den Namen der Lagune nicht und auch online konnte ich sie nicht finden. Es ist aber ein wunderschöner Ort an dem man gegebenenfalls auch eine kleine Pause einlegen kann.

Dieses Bild zeigt eine Lagune auf dem Cerro Lopez bei Bariloche
Lagune mit schönen Spiegelungen

Die Kletterpartie geht weiter

Auch nach der Lagune wird weiter geklettert. Von dort ist es nicht mehr allzu weit auf den Gipfel des Cerro Lopez. Zum Glück sind die Wege gut markiert. So kommt man gut voran ohne lang nach dem Weg suchen zu müssen.

Dieses Bild zeigt die Aussicht beim Aufstieg auf den Cerro Lopez
Kurz vorm Gipfel angekommen

Endlich oben angekommen

Auf dem Gipfel des Cerro Lopez erwartet dich ein toller Rundumblick über die atemberaubende Berglandschaft bei Bariloche. Auf der einen Seite sieht man die tolle Seenlandschaft und auf der anderen Seite hat man bereits einen guten Blick auf den Cerro Tronador. Die Aussicht ist wirklich atemberaubend und den schweren Aufstieg wert. Es lohnt sich den schweren Weg auf sich zu nehmen. Oben angekommen wehte ein eiskalter Wind und ich habe in meinem T-Shirt ganz schön gefroren. Selbst bei schönem Wetter sollte man bei dem Aufstieg vielleicht noch einen Pulli mitnehmen. Da ich mein Gepäck im Refugio gelassen habe und nur mit meiner Kamera und einer Flasche Wasser aufgestiegen bin, hatte ich den natürlich nicht mit dabei.

Dieses Bild zeigt die Aussicht auf dem Gipfel des Cerro Lopez in Richtung Cerro Tronador
Die Aussicht in Richtung Cerro Tronador
Dieses Bild zeigt die Aussicht vom Gipfel des Cerro Lopez. Ausblick in Richtung der Seenlandschaft des Nahuel Huapi Nationalparks
Die traumhafte Seenlandschaft bei Bariloche

Der Abstieg vom Gipfel des Cerro Lopez

Der Abstieg vom Gipfel des Cerro Lopez war dann leichter als gedacht. Ich hatte beim Aufstieg aufgrund der vielen Kletterei teilweise bedenken, dass ich da nie mehr heil runter kommen werde. Es hat sich dann aber herausgestellt, dass der Abstieg nur halb so schlimm ist. Ich habe dann noch eine längere Rast bei Refugio Lopez gemacht, bevor ich komplett vom Cerro Lopez abgestiegen bin. Gesamt gesehen, war der Abstieg dann schon anstrengend. Immerhin bin ich an dem Tag Gesamt fast 1300 Höhenmeter abgestiegen und ich habe meine Knie ganz schön gemerkt.

Dieses Bild zeigt Jennifer Alka auf dem Stuhl auf des Gipfel des Cerro Lopez
Juhuu – ich bin oben angekommen

Fazit zu meiner Wanderung zum Refugio Lopez und dem Gipfel des Cerro Lopez:

Es ist eine sehr schöne, wenn auch etwas anstrengende, Tour. Gerade der Aufstieg auf den Gipfel des Cerro Lopez hatte es in sich. Diesen Empfehle ich wirklich ohne Gepäck zu machen, da es schon etwas schwieriger ist und viel geklettert werden muss. Die Mühen des Aufstiegs lohnen sich aber, da man mit einer unglaublichen Aussicht über die Landschaft von Bariloche belohnt wird. Das Refugio Lopez kann ich auch uneingeschränkt empfehlen, das Essen dort war spitzenklasse. Die Unterkunft typisch für die Refugios sehr einfach, aber ausreichend. Allein für die Aussicht vom Refugio Lopez lohnt es sich schon hierher zu wandern. Wenn du es gemütlicher magst, kann ich dir eine Wanderung zum Refugio Frey oder Llao Llao und Circuito Chico empfehlen.

Empfehlenswerte Untekünfte in San Carlos de Bariloche:

Falls du länger als einen Tag in der Gegend bleiben möchtest, habe ich dir auch ein paar gute Unterkünfte herausgesucht:

Italia Inn Hostel* – hier habe ich die meiste Zeit in Bariloche verbracht, gute Lage in Busbahnhofsnähe mit guter Busverbindung zu den Attraktionen und tolle Crew
Hostel NIX* – in diesem Hostel war ich auch ein paar Tage und ebenfalls sehr zufrieden
Hospedaje Legus* – einfache und günstige Einzel- und Doppelzimmer inkl. Frühstück – hier war ich ebenfalls ein paar Tage. Das Zimmer war in Ordnung, das Frühstück ein bisschen mau
Hotel Plaza Bariloche* – das habe ich mir zusammen mit meinem Trekkingpartner nach 5 Tagen in der Wildniss gegönnt und war sehr zufrieden. Sehr schöne Zimmer.
Cacique Inacayal Lake Hotel & Spa* – falls du dir ein bisschen mehr Luxus gönnen willst 😉

Wenn du noch Fragen zu dieser Tour hast, hinterlasse mir gerne einen Kommentar!

Reiseführer Bariloche und Patagonien:

Um deine Reise nach Bariloche oder deine Rundreise in Patagonien besser planen zu können, habe ich dir noch ein paar Reiseführer herausgesucht:

BARILOCHE REISEFÜHRER 2024 – 2025: Ihr Tor zu unvergesslichen Abenteuern, kulturellen Genüssen, sehenswerten Reisezielen und gastronomischen Entdeckungen in Argentinien, Patagonien*

Patagonien: und Feuerland. 53 Touren mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)*

Patagonien: und Feuerland. 50 Touren (Rother Wanderführer)*

PATAGONIA, Nahuel Huapi National Park, Bariloche, hiking maps*

Reise Know-How Reiseführer Argentinien mit Patagonien und Feuerland*

Reise Know-How Landkarte Patagonien, Feuerland / Patagonia, Tierra del Fuego (1:1.400.000): reiß- und wasserfest (world mapping project)*

LONELY PLANET Reiseführer Argentinien*

Patagonien und Feuerland fürs Handgepäck: Geschichten und Berichte – Ein Kulturkompass. Herausgegeben von Gabriele Eschweiler*

YouTube Video mit allen Impressionen von der Wanderung zum Refugio Lopez und zum Aufstieg auf den Gipfel des Cerro Lopez:

Anzeige

Tracking

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte AffiliateLinks. Wenn Du auf so einen AffiliateLink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.

Wenn du meinen Blog etwas unterstützen möchtest, kannst du mir hier einen Kaffee spendieren:

Newsletter abonnieren - Jennifer Alka Photography
Mit einem Klick auf das Bild, gelangst du direkt zur Newsletteranmeldung

Schreibe einen Kommentar